Pulvertürme - Pulvertürme

4.8/5 based on 4 reviews

Contact Pulvertürme

Address :

4048, Austria

Postal code : 4048
Categories :

4048, Austria
H
Harald Hausl on Google

R
Raimund Kuranda on Google

Sehr interessant!
Very interesting!
H
Hans Pirngruber on Google

Zwei Pulvertürme als interessante und zum Glück noch begehbare Ruinen erhalten. Sieht von innen noch um vieles imposanter aus als von aussen. Die Gegend rundherum lädt geradezu zu Spaziergängen im Wald ein. Leicht zu erreichen über den Kreuzweg beginnend gegenüber der Tankstelle am Ortsrand von Puchenau.
Two powder towers were preserved as interesting and fortunately still accessible ruins. Looks a lot more impressive from the inside than from the outside. The area around invites you to take walks in the forest. Easily reached via the Kreuzweg starting opposite the petrol station on the outskirts of Puchenau.
H
Helmuth Mayrhofer on Google

Bei den umgangssprachlich sogenannten Pulvertürmen handelt es sich im eigentlichen Sinne um die Turmbefestigung bzw. die Maximilianische Turmlinie, die weitläufig rund um das Linzer Stadtzentrum im frühen 19. Jahrhundert, als Befestigungs- und Verteidigungsanlage errichtet wurde. Wobei das Wort Pulverturm lediglich ein Synonym für diese Befestigungsbauten und Verteidigungsanlagen darstellt. Nur zwei dieser Türme fanden auch tatsächlich als Pulvertürme Verwenung und sind bis heute als „Pulvertürme“ bekannt. Es handelt es sich dabei um den Turm 9 (Apollonia) - heute Stadtmuseum Leonding, dieser diente im Ersten Weltkrieg als Munitions- und Vorratsdepot und Turm 13 (Genoveva) dieser beherbergte von 1933 bis 1955 ein Sprengstofflager. Im Jahr 2000 wurde der Turm von der Stadtgemeinde Leonding gekauft und teilsaniert, um das Objekt als Kulturdenkmal zu erhalten, Im Bereich des „Turmweg Puchenau“ finden sich folgende sehenswerte und beeindruckende Befestigungsanlagen: Warte Edelburga (Edelburga-Turm) und Anschlussmauer, Turm 15 (Luitgarde), Turm 16 (Seraphina), Batterie Thekla.
The colloquially so-called powder towers are actually the tower fortifications or the Maximilian tower line, which was built around the city center of Linz in the early 19th century as a fortification and defense system. The word powder tower is only a synonym for these fortifications and defenses. Only two of these towers were actually used as powder towers and are still known today as "powder towers". It is tower 9 (Apollonia) - today the Leonding City Museum, which served as an ammunition and storage depot during the First World War, and tower 13 (Genoveva) which housed an explosives store from 1933 to 1955. In 2000 the tower was bought by the municipality of Leonding and partially renovated in order to preserve the object as a cultural monument, In the area of ​​the "Turmweg Puchenau" there are the following impressive fortifications: Edelburga control room (Edelburga tower) and connecting wall, tower 15 (Luitgarde), tower 16 (Seraphina), Thekla battery.

Write some of your reviews for the company Pulvertürme

Your reviews will be very helpful to other customers in finding and evaluating information

Rating *
Your review *

(Minimum 30 characters)

Your name *