Lehár-Schikaneder Palace - Hackhofergasse 18

4.5/5 based on 8 reviews

Contact Lehár-Schikaneder Palace

Address :

Hackhofergasse 18, 1190 Wien, Austria

Phone : 📞 +8
Postal code : 1190
Website : https://www.wien.info/de/orte/lehar-schikaneder-schloessl
Categories :
City : Wien

Hackhofergasse 18, 1190 Wien, Austria
M
Matthias Bollensen on Google

H
Heinz-Arthur Boltuch on Google

Großartige Filmlocation.
Great film location.
P
Paul Scholda on Google

War sehr sehr interessant
Was very interesting
E
Ein Google-Nutzer on Google

Nette alte Dame führt einen durch die Sehenswürdigkeit.
Nice old lady leads you through the sight.
I
Ilse Piskernik-Sdovc on Google

Einmalig es ist sehenswert und nur zum weiterempfehlen
Once it is worth seeing and only to be recommended
F
Franz Kalab on Google

Ein historisches Erlebnis für jeden Anlass ein Muss.
A historic experience for every occasion a must.
W
Walter Stadtsbüchler on Google

Ein stimmiger Besuch bei längst vergangenen Tagen. Das Lehár-Schikaneder Schlössel hat viel erlebt und ist mit Begebenheiten reichlich ausgestattet, (siehe anschließende Beiträge). Informationen aus dem Internet: Schikanederschlössel (19, Hackhofergasse 18, gegenüber dem Zwettlhof; Königsstettner Freihof). Das Haus gehörte vor 1686 Johann Adam Dischpaur, 1706-1737 den Freiherren Pilati von Thassul. 1737 kaufte es der Hofkammerrat Dr. Joachim Georg Gschwandtner, der ihm seine heutige Gestalt geben ließ. 1756-1779 war das Haus im Besitz des kaiserlichen Leibarzts Paul Michael von Zwenghof, 1779-1785 in jenem des Feldmarschalls Wilhelm Freiherr von Kettler. Der ältere Teil des Hauses ist gegen den steil abfallenden Garten gelegen, die an die Hackhofergasse grenzenden Teile sind neueren Ursprungs und stark renoviert. Gegen Süden befand sich eine offene, jetzt in ein geschlossenes Treppenhaus verwandelte Aufgangshalle. Das Gebäude war 1802-1812 Eigentum Emanuel Schikaneders, der Librettist von Mozarts Zauberflöte, der dort vergeblich einen friedlichen Lebensabend zu verbringen hoffte (Schikaneder-Sterbehaus). Das Gebäude war reich an Kunstschätzen. 1932 erwarb es Franz Lehár (weshalb es auch Lehárschlössel genannt wird), der es bis 1944 bewohnte. Der Operettenkomponist schuf dort unter anderem seine "Giuditta". Im ersten Stock befindet sich ein kleines Lehár-Museum. An der Fassade in der Hackhofergasse sind Bronzeplaketten Schikaneders und Lehárs angebracht. Bis 1962 besaß das Schikanederschlössel Lehárs Bruder Anton Freiherr von Lehár. In der Kapelle des Schlössels wurde Richard Tauber getraut. Das Schlössl befindet sich in Privatbesitz. >> Weiters einige Details: Für den, der das Lehár-Schlößl von der Hackhofergasse aus betrachtet, macht es den Eindruck eines typischen Bürgerhauses der Vorstadt und niemand würde dahinter ein stattliches dreigeschossiges barockes Stöckl mit prächtigem Garten vermuten. Bedingt durch eine Straßenregulierung liegt der Vordertrakt mit dem breiten rundbogigen Tor etwas unter dem Straßenniveau. Das darüber befindliche Hauptgeschoß ist fünfachsig und durch kurze, aber extrem breite Pilaster gegliedert. Die zwei mittleren Fenster werden durch ein gemeinsames Schmiedeeisengitter zu einer Einheit zusammengefasst. Rechts und links davon sind Gedenktafeln für die beiden prominentesten Bewohner des Gebäudes angebracht. Im linken Teil des Straßentraktes liegt die Kapelle. Sie ist der älteste Teil der Anlage und stand einst als Wegkapelle frei an der Hackhofergasse. Erst später wurde sie in den neu erbauten Vordertrakt integriert. Ihre Decke ist mit einem Fresko geschmückt, das die hl. Dreifaltigkeit darstellt. Beiderseits des Altares stehen überlebensgroße Statuen des hl. Josef und des hl. Antonius. Das Altarbild aus der Zeit um 1750 zeigt Maria als „Besiegerin des Drachens“. Das Hauptgebäude ist vom Vorhaus durch einen Innenhof getrennt. Es entstand wesentlich früher als dieses und wendet seine Hauptfront dem steil abfallenden Garten zu. Eine doppelte Freitreppe mit schmiedeeisernem Geländer verbindet diesen mit dem ersten Obergeschoß. Der Plafond der Halle ist mit einem Fresko geschmückt, das die Göttin Fortuna zeigt. Einen Stock höher liegt der Festsaal. Seine Flachdecke ist reich stuckiert. Hier zeigt das Deckenfresko den „Triumph der Königin der Nacht“ aus der „Zauberflöte“. Es ist ein Werk des Malers Vinzenz Sacchetti und dürfte um 1803 entstanden sein. Stuckdecken befinden sich auch in einigen anderen Räumen. Im Saal sowie in den anschließenden Salons ist ein kleines Lehár-Museum eingerichtet. Sehenswert ist auch der mit Steinfiguren und Keramiken geschmückte gepflegte Garten, der den starken Niveauunterschied an der Rückseite des Hauses geschickt ausnützt. In die Wand einer Gartenterrasse ist eine Fratze eingemauert, die angeblich von Emanuel Schikaneder stammt und ihn darstellt.
A coherent visit to bygone days. The Lehár-Schikaneder Schlössel has experienced a lot and is richly endowed with events (see following articles). Information from the Internet: Schikanederschlössel (19, Hackhofergasse 18, opposite the Zwettlhof; Königsstettner Freihof). Before 1686 the house belonged to Johann Adam Dischpaur, 1706-1737 to the Barons Pilati von Thassul. In 1737 it was bought by the Hofkammerrat Dr. Joachim Georg Gschwandtner, who gave it its present form. From 1756-1779 the house was owned by the imperial personal physician Paul Michael von Zwenghof, from 1779-1785 that of Field Marshal Wilhelm Freiherr von Kettler. The older part of the house faces the steeply sloping garden, the parts bordering Hackhofergasse are of more recent origin and have been heavily renovated. To the south there was an open entrance hall, now converted into a closed staircase. From 1802-1812 the building was owned by Emanuel Schikaneder, the librettist of Mozart's Magic Flute, who hoped in vain to spend a peaceful retirement there (Schikaneder death house). The building was rich in art treasures. In 1932 it was bought by Franz Lehár (which is why it is also called Lehárschlössel), who lived in it until 1944. The operetta composer created his "Giuditta" there, among other things. There is a small Lehár museum on the first floor. Bronze plaques by Schikaneders and Lehárs are attached to the facade in Hackhofergasse. Until 1962 the Schikanederschlössel was owned by Lehár's brother Anton Freiherr von Lehár. Richard Tauber was married in the chapel of the castle. The Schlössl is privately owned. >> Furthermore some details: For those who look at the Lehár-Schlößl from Hackhofergasse, it gives the impression of a typical suburban town house and nobody would suspect a stately three-story baroque Stöckl with a magnificent garden behind it. Due to road regulations, the front wing with the wide arched gate is slightly below street level. The main floor above has five axes and is divided by short but extremely wide pilasters. The two middle windows are combined into one unit by a common wrought iron grille. To the right and left of it, there are memorial plaques for the two most prominent residents of the building. The chapel is in the left part of the street. It is the oldest part of the complex and once stood free as a path chapel on Hackhofergasse. Only later was it integrated into the newly built front wing. Its ceiling is adorned with a fresco depicting St. Trinity represents. Larger-than-life statues of St. Joseph and St. Antony. The altarpiece from around 1750 shows Mary as the “conqueror of the dragon”. The main building is separated from the vestibule by an inner courtyard. It was built much earlier than this and has its main front facing the steeply sloping garden. A double flight of stairs with wrought iron railing connects this with the first floor. The ceiling of the hall is adorned with a fresco depicting the goddess Fortuna. The ballroom is one floor higher. Its flat ceiling is richly stuccoed. Here the ceiling fresco shows the “Triumph of the Queen of the Night” from the “Magic Flute”. It is the work of the painter Vinzenz Sacchetti and was probably created around 1803. Stucco ceilings are also in some other rooms. A small Lehár museum has been set up in the hall and the adjoining salons. Also worth seeing is the well-tended garden adorned with stone figures and ceramics, which cleverly exploits the great difference in level at the rear of the house. A grimace is built into the wall of a garden terrace, which allegedly came from Emanuel Schikaneder and represents him.
S
Salih Gürel on Google

Old schikaneder building, historical.

Write some of your reviews for the company Lehár-Schikaneder Palace

Your reviews will be very helpful to other customers in finding and evaluating information

Rating *
Your review *

(Minimum 30 characters)

Your name *