Kreuzweg - Heiligenkreuz 3

5/5 based on 5 reviews

Contact Kreuzweg

Address :

Heiligenkreuz 3, 2532 Heiligenkreuz im Wienerwald, Austria

Phone : 📞 +887
Postal code : 2532
Website : https://www.stift-heiligenkreuz.org/
Categories :
City : Heiligenkreuz im Wienerwald

Heiligenkreuz 3, 2532 Heiligenkreuz im Wienerwald, Austria
S
Stefan Keil on Google

F
Fruzsi Tóth on Google

F
Florian on Google

Sehr schöne Anlage, die zum Verweilen und zum Gebet einlädt.
Very nice facility that invites you to linger and pray.
S
Simon N. on Google

Direkt anbei das Gehege mit dem berühmt-berüchtigten weißen "Hubertus"-Hirsch.
Attached is the enclosure with the infamous white "Hubertus" deer.
P
Peter Rittau on Google

Der Kreuzweg in Heiligenkreuz Der barocke Kreuzweg in Heiligenkreuz ist einer der schönsten und künstlerich anspruchsvollsten Kreuzwege in Österreich. Schon um 1650 standen auf dem Plateau über der Gaadener Straße drei Kreuze. Sie sollten an den Kalvarienberg in Jerusalem erinnern. 1670 errichteten einige Wiener Bürger auf diesem platz eine Kapelle zu Ehren des Gekreuzigten. 1671 ließ Abt Clemens Schäffer daneben ein Eremitenhäuschen bauen. Der prachtvolle Kreuzweg wurde in den Jahren 1731 bis 1748 auf Initiative von Abt Robert Leeb erbaut. Der Abt war als junger Priester vom Kreuzweg in Jerusalem höchst beeindruckt und plante den Kreuzweg zur Erinnerung an seine Pilgerreise ins Heilige Land. Die 14 Stationen wurden vorerst durch große Holzkreuze gekennzeichnet. Architekt war ein Schüler des berühmten Lukas von Hildebrandt, Franz Anton Pilgram. Der Mauermeister Josef Frauenschuh, der Zimmermeister Matthias Paumgartner und die Steinmetze Johann und Peter Keller - alle aus dem Ort - führten die Arbeiten aus Die künstlerische Leitung lag in den Händen des Barockbildhauers Giovanni Giuliani. Aus seiner Werkstatt stammten die Statuen. Giuliani selbst schuf die Statue des Heilands, die heute durch eine Kopie ersetzt ist. Das Original befindet sich in der Stiftskirche. Der Leienbruder Lukas Troger schuf die Holzreliefs in den 13 Stationskapellen und der Bildhauer Josef Schnitzer die Sandsteinfiguren. Der Kreuzweg war bald ein sehr beliebtes Reiseziel für Pilger und für das Volk aus der Umgebung. An den Fastensonntagen wurden noch Ende des 19. Jahrhunderts mehrere große Prozessionen über den Kreuzweg geführt. Im Laufe der Jahre wurde der Kreuzweg mehrmals gründlich renoviert. 1993 wurden fünfjährige Restaurierungsarbeiten abgeschlossen. denen wir den heutigen Zustand des Kreuzwegs verdanken.
The Way of the Cross in Heiligenkreuz The baroque Stations of the Cross in Heiligenkreuz is one of the most beautiful and artistically demanding Stations of the Cross in Austria. As early as 1650 there were three crosses on the plateau above Gaadener Strasse. They should remember the Calvary in Jerusalem. In 1670, some Viennese citizens built a chapel on this site in honor of the crucified. In 1671 Abbot Clemens Schäffer had a hermit's house built next to it. The magnificent Way of the Cross was built between 1731 and 1748 on the initiative of Abbot Robert Leeb. As a young priest, the abbot was very impressed by the Way of the Cross in Jerusalem and planned the Way of the Cross in memory of his pilgrimage to the Holy Land. The 14 stations were initially marked by large wooden crosses. The architect was a student of the famous Lukas von Hildebrandt, Franz Anton Pilgram. The mason Josef Frauenschuh, the master carpenter Matthias Paumgartner and the stonemasons Johann and Peter Keller - all from the town - carried out the work The artistic direction was in the hands of the baroque sculptor Giovanni Giuliani. The statues came from his workshop. Giuliani himself created the statue of the Savior, which is now replaced by a copy. The original is in the collegiate church. The lay brother Lukas Troger created the wooden reliefs in the 13 station chapels and the sculptor Josef Schnitzer created the sandstone figures. The Way of the Cross soon became a very popular destination for pilgrims and local people. On Lent Sundays, several large processions were still being led across the Stations of the Cross at the end of the 19th century. Over the years, the Way of the Cross has been thoroughly renovated several times. In 1993, five years of restoration work was completed. to whom we owe the present condition of the Way of the Cross.

Write some of your reviews for the company Kreuzweg

Your reviews will be very helpful to other customers in finding and evaluating information

Rating *
Your review *

(Minimum 30 characters)

Your name *