Kalvarienberg (s'Bergl) - Kalvarienberg (s'Bergl)

1/5 based on 1 reviews

Contact Kalvarienberg (s'Bergl)

Address :

6460 Gemeinde Imst, Austria

Postal code : 6460
Categories :
City : Gemeinde Imst

6460 Gemeinde Imst, Austria
T
Thomas Heltschl on Google

In der Verlängerung der ehemaligen Hauptgeschäftsstraße "Kramergasse" liegt zwischen Schinder- und Malchbach ein Verwitterungsüberrest, der sich im Riss-Würm-Interglazial gebildet hat, eine Art Breccie, durch kalkhaltiges Sickerwasser verfestigt. Von der Ferne sieht der Kalvarienberg wir eine Ruine aus, und tatsächlich sind am Südende Häuser halb in den Berg gebaut, weiter gegen NW liegen auf der Schinderbachseite die früheren Getränke- und Kartoffelkeller der großen Gasthäuser (z.B. Hotel Post, Hotel Sonne). Im Bergl ist es konstant 10-11° C warm, weshalb hier früher auch eine Champignonzucht betrieben wurde. Ein Photo zeigt ein in etwa 10m Höhe liegendes Fenster mit einem Kreuz, das daran erinnert, dass hier einmal ein Kleinkind herunterfiel und verstarb. Auf der Seite zum Malchbach ist der Keller des Hotel Eggerbräu noch als Partylokal in Betrieb, die anschließenden Kartoffelkeller mit Lehm und Schotterboden sind meist nicht mehr im Gebrauch der kramergassler Altimster Familien. Über das Bergl führt ein Weg mit kleinen Kapellen, in denen die Stationen des Leidensweges Jesu' nachgebildet sind. Einige sind mittlerweile der Renoviersucht zu Opfer gefallen, aus Datenschutzgründen habe ich aber keine neueren Bilder hochgeladen. Fast ganz oben steht dann die Laurenziuskapelle, in der der älteste Altarstein Tirols aus dem 5. Jhd. gefunden wurde. Leider ist auch diese außen in verschiedenen Epochen den jeweiligen Architekturmoden angepasst worden. Am Ende des Kalvarienbergs steht dann die Pestkapelle, die gespendet wurde, um in einem paganistischen do-ut-des-Geschäft Gnade und Verschonung vom schwarzen Tod zu erlangen. Die La-Tene-zeitlichen Gräber weisen nach, dass Imst schon zumindest um 2400 vor v.Chr. dicht besiedelt war. Als die Römer erstmals um 54 n.Chr. hierher kamen und die via Claudia Augusta ( unter den Kaisern Claudius und Augustus) von Bozen nach Augsburg bauten, die durch die Kramergasse führte, könnte es sein, dass sie den markanten Fels, der mit seinen senkrechten Nagelfluhwänden wie ein menschgemachtes Gebäude aussah, als oppidum humiste, eine Burg aus Erde bezeichneten. Der Name blieb, und nach diversen Umformungen heißt es eben jetzt Uimste (im Ötztaler Dialekt) oder Imst, gesprochen Imscht.
In the extension of the former main shopping street "Kramergasse" between Schinderbach and Malchbach there is a weathering residue that has formed in the Riss-Würm interglacial, a kind of breccia, solidified by calcareous seepage water. From a distance, the Kalvarienberg looks like a ruin, and in fact houses are built halfway into the mountain at the south end, further to the northwest on the Schinderbach side are the former beverage and potato cellars of the large inns (e.g. Hotel Post, Hotel Sonne). In the Bergl it is constantly 10-11 ° C, which is why mushrooms were grown here in the past. A photo shows a window about 10m high with a cross, which reminds us that a toddler once fell down and died here. On the Malchbach side, the cellar of the Hotel Eggerbräu is still in use as a party venue, the adjoining potato cellars with clay and gravel are mostly no longer in use by the Kramergassler Altimst families. A path with small chapels leads over the mountain, in which the stations of the Passion of Jesus are reproduced. Some of them have since fallen victim to renovation addiction, but for data protection reasons I have not uploaded any newer pictures. Almost at the top is the Laurenzius Chapel, in which the oldest altar stone in Tyrol from the 5th century was found. Unfortunately, this has also been adapted to the respective architectural fashions in different epochs. At the end of the Calvary there is the plague chapel, which was donated in order to obtain mercy and exemption from the black death in a pagan do-ut-des business. The La Tene period graves show that Imst was at least around 2400 BC. was densely populated. When the Romans first appeared around 54 AD. came here and who built via Claudia Augusta (under the emperors Claudius and Augustus) from Bozen to Augsburg, which led through Kramergasse, it could be that they used the striking rock, which with its vertical Nagelfluh walls looked like a man-made building, as an oppidum humiste, a castle made of earth. The name stayed, and after various changes it is now called Uimste (in the Ötztal dialect) or Imst, spoken Imscht.

Write some of your reviews for the company Kalvarienberg (s'Bergl)

Your reviews will be very helpful to other customers in finding and evaluating information

Rating *
Your review *

(Minimum 30 characters)

Your name *