Friedhof Hütteldorf - Samptwandnergasse 6

4/5 based on 6 reviews

Contact Friedhof Hütteldorf

Address :

Samptwandnergasse 6, 1140 Wien, Austria

Phone : 📞 +9799
Postal code : 1140
Categories :
City : Wien

Samptwandnergasse 6, 1140 Wien, Austria
M
Mehdi Abdi on Google

W
Wolfgang Hellmer on Google

C
Christoph Barfuss on Google

A
Alfred Oehl on Google

A
Aurel Vilmos Racz on Google

Shön
Shön
S
Safir Event Vienna on Google

1356 wurde Hütteldorf zur Pfarre erhoben und von Penzing ausgepfarrt. Stifter der Pfarre war Wernhard Schenk von Ried, der in der mit 8. September 1356 datierten Gründungsurkunde den Wunsch nach Errichtung einer dem heiligen Apostel Andreas geweihten Kirche zum Ausdruck brachte. Die Bewohnerinnen und Bewohner des Ortes "Utelndorf " konnten ihre weit entfernte Pfarr- und Mutterkirche "im Winter, wenn Regen überschwemmt und die Härte und Zerstörung des Schnees oder der Kälte bedrängen, nicht ohne große Mühe erreichen". Die Kirche, die 1529 und 1683 zerstört und jeweils wieder aufgebaut worden war, wurde 1754 restauriert. 1864 wurde der Turm wegen Baufälligkeit abgetragen. 1881/1882 wurde schräg gegenüber, auf der Linzer Straße 424, die neue Kirche errichtet. Da die Pfarre Weidlingau "in den Wirren des Türkenjahres 1529 eingegangen" war, umfasste der Sprengel der Pfarre Hütteldorf einige Zeit später auch die ehemals nach Weidlingau eingepfarrten Ortschaften Mariabrunn, Auhof, Hadersdorf, einen Teil von Hainbach sowie auch Weidlingau. Aber auch Hacking, "einstens nach Weidlingau eingepfarrt", kam "um 1529" zur Pfarre Hütteldorf. Als Mariabrunn 1784 zur Pfarre erhoben wurde, wurden diese Ortschaften mit Ausnahme von Hacking von der Pfarre Hütteldorf ausgepfarrt und dem Mariabrunner Pfarrsprengel einverleibt. Hacking war bereits 1663 "dem Herrn Pfarrer zu St. Veit als Filiale übergeben worden". Erster Friedhof Die im 14. Jahrhundert auf dem von der - heutigen - Bergmiller- und Stockhammemgasse begrenzten Grundstück erbaute Kirche war von einem von einer Mauer begrenzten Friedhof umgeben. Dieser war vermutlich zur Zeit der Pfarrerhebung errichtet worden. Anlässlich des Abbruches der Kirche 1887 wurde auch der Friedhof, der um 1810 für Beilegungen gesperrt worden war, aufgelassen. Der seither nicht mehr verbaute Platz wurde schließlich in eine Grünanlage umgewandelt. Auf dem inzwischen verbauten Areal befindet sich ein Bürohaus. Die 1713 an der Pest verstorbenen Hütteldorferinnen und Hütteldorfer wurden auf einem "nahe der Ziegelei" (im Bereich der Linzer Straße 460 und 462) angelegten Pestfriedhof bestattet.
In 1356, Hütteldorf was raised to a parish and parished by Penzing. The founder of the parish was Wernhard Schenk von Ried, who expressed in the founding document dated September 8, 1356 the desire to build a church dedicated to St. Andrew the Apostle. The residents of the village "Utelndorf" could not reach their distant parish and mother church "in winter, when rain floods and the hardness and destruction of the snow or the cold, with little effort". The church, which had been destroyed and rebuilt in 1529 and 1683, was restored in 1754. The tower was demolished in 1864 due to dilapidation. In 1881/1882 the new church was built diagonally opposite, at 424 Linzer Strasse. Since the parish of Weidlingau "entered into the turmoil of the Turkish year 1529", the sprinkle of the parish of Hütteldorf also included the villages Mariabrunn, Auhof, Hadersdorf, part of Hainbach and Weidlingau, which had previously been parishes to Weidlingau. But also hacking, "at first parish to Weidlingau", came to the parish of Hütteldorf "around 1529". When Mariabrunn was made a parish in 1784, these towns, with the exception of hacking, were parished by the parish of Hütteldorf and incorporated into the Mariabrunn parish sprinkler. Hacking had already been handed over to the pastor of St. Veit as a branch in 1663. First cemetery The church, which was built in the 14th century on what is now the Bergmiller and Stockhammemgasse, was surrounded by a walled cemetery. This was probably built when the parish was raised. When the church was demolished in 1887, the cemetery, which was closed to settlements around 1810, was also abandoned. The space that has not been built up since then was finally converted into a green area. An office building is located on the area that has now been built up. The Hütteldorfer who died of the plague in 1713 were buried in a plague cemetery set up "near the brick factory" (in the area of ​​Linzer Straße 460 and 462).

Write some of your reviews for the company Friedhof Hütteldorf

Your reviews will be very helpful to other customers in finding and evaluating information

Rating *
Your review *

(Minimum 30 characters)

Your name *