Wiener Werkstätte - Neustiftgasse 32-34

5/5 based on 1 reviews

Contact Wiener Werkstätte

Address :

Neustiftgasse 32-34, 1070 Wien, Austria

Postal code : 1070
Website : http://jugendstilwien.at/ort/neustiftgasse-32-34-1070-wien-neubau/
Categories :
City : Wien

Neustiftgasse 32-34, 1070 Wien, Austria
S
Stefan Keil on Google

Die Wiener Werkstätte Wiener Werkstätte. Am 1.Mai 1903 begründete Josef Hoffmann mit Kolo Moser und mit Förderung des Industriellen Fritz Waerndorfer die handelsrechtlich protokollierte „Wiener Werkstätten Produktiv Genossenschaft von Kunsthandwerkern in Wien“ (erste Genossenschaftsversammlung am 12. Mai 1903), eine Künstlervereinigung, die den Stil des internationalen Kunsthandwerks stark beeinflußte, und fungierte bis 1931 als deren Leiter. Die Wiener Werkstätte hatte ihren Sitz und ihre Werkstätten 4, Heumühlgasse 4, bereits ab 1903 jedoch wesentlich größere in 7, Neustiftgasse 32, sowie Verkaufsstätten in der Kärntner Straße und am Graben. Im Sinn des englichen Vorbilds (insbesondere des Schotten Charles R. Mackintosh) konzentrierte sich die Wiener Werkstätte nicht nur auf die hohe Kunst, sondern besonders auf die handwerkliche Arbeit, deren hohen Stellenwert gegenüber der (Massen-)Fabriksproduktion sie betonen wollte. Neben den Niederlassungen in Wien eröffnete die Wiener Werkstätte auch Filialen in der Monarchie (Karlsbad, Marienbad) sowie im Ausland (1917 Zürich, 1922 New York [Leiter Joseph Urban], 1929 Berlin). Hergestellt wurden Gegenstände des täglichen Gebrauchs, doch wurde dabei niemals die geschmacksbildende Komponente außer acht gelassen. Die maßgebliche Künstlerpersönlichkeit war bis 1914 Kolo Moser, dem Dagobert Peche folgte (ab 1917 Leiter der Züricher Filiale). Mitarbeiter beziehungsweise Entwerfer waren unter anderen Carl Otto Czeschka, Mathilde Flögl, Anton Hanak, Gustav Klimt, Oskar Kokoschka, Berthold Franz Löffler, Richard Joseph Luksch, Carl Moll, Michael Powolny, Otto Prutscher, Egon Schiele und Julius Zimpel (der 1924/1925 gemeinsam mit Hoffmann künstlerischer Leiter war). Die sich aus der Wirtschaftskrise ergebenden Schwierigkeiten führten 1932 zur Liquidierung der Genossenschaft.
The Wiener Werkstätte Wiener Werkstätte. On May 1, 1903, Josef Hoffmann founded with Kolo Moser and with the support of the industrialist Fritz Waerndorfer the "Wiener Werkstätten Productively Cooperative of Artisans in Vienna" (first cooperative meeting on May 12, 1903), an artists' association that is the style of international crafts strongly influenced, and acted as their leader until 1931. The Wiener Werkstätte had its headquarters and its workshops 4, Heumühlgasse 4, but from 1903 much larger in 7, Neustiftgasse 32, as well as sales outlets in the Kärntner Straße and Graben. In the spirit of the English model (in particular of the Scottish Charles R. Mackintosh), the Wiener Werkstätte concentrated not only on fine art, but especially on the artisanal work, whose high value compared to (mass) factory production wanted to emphasize. In addition to the branches in Vienna, the Wiener Werkstätte also opened branches in the monarchy (Karlsbad, Marienbad) and abroad (1917 Zurich, 1922 New York [director Joseph Urban], 1929 Berlin). Everyday items were made, but never forgetting the flavoring component. The leading artist was Kolo Moser until 1914, followed by Dagobert Peche (from 1917 head of the Zurich branch). Staff and designers were among others Carl Otto Czeschka, Mathilde Flögl, Anton Hanak, Gustav Klimt, Oskar Kokoschka, Berthold Franz Löffler, Richard Joseph Luksch, Carl Moll, Michael Powolny, Otto Prutscher, Egon Schiele and Julius Zimpel (1924/1925 with Hoffmann artistic director was). The difficulties resulting from the economic crisis led to the liquidation of the cooperative in 1932.

Write some of your reviews for the company Wiener Werkstätte

Your reviews will be very helpful to other customers in finding and evaluating information

Rating *
Your review *

(Minimum 30 characters)

Your name *