Kriegsgefangenenfriedhof Frauenkirchen - Kriegsgefangenenfriedhof Frauenkirchen

5/5 based on 1 reviews

Contact Kriegsgefangenenfriedhof Frauenkirchen

Address :

7132, Austria

Postal code : 7132
Categories :

7132, Austria
N
NEL on Google

Hier war in der Zeit von 1914 bis 1918 ein Kriegsgefangen- und Internierungslager von deportieren Zivilpersonen. Auf dem Friedhof sind circa 4500 bis 6000 Kriegsgefangene und deportierte Zivilpersonen des Ersten Weltkrieges in Einzelgräbern und 14 Schachtgräbern, die aus der Flecktyphusepidemiezeit stammen begraben. Die Kriegsgefangenen und die deportieren Zivilpersonen aller Altersgruppen, waren im Lager in aufgestellten Wohnbaracken untergebracht. Die Baracken waren in etwa 40 Meter lang, 10 Meter breit und 4 bis 5 Meter hoch. Vom ehemaligen Kriegsgefangenenlager ist nur noch der Friedhof zu sehen. Anfahrt: Fahren sie von 7132 Frauenkrichen in Richtung Podersdorf, nach circa 500 Meter sehen sich auf der rechten Seite eine Einfahrt. Die Straße zum Kriegsgefangenenfriedhof ist eine circa 400 Meter lange nicht asphaltierte Allee. Das Gelände ist immer frei zugänglich und es sind Parkplätze vorhanden. Am Eingang befindet sich eine Informationstafel in 4 Sprachen (Deutsch, Englisch, Serbisch, Ungarisch) über das Kriegsgefangenlager. Sehr empfehlenswert, wenn sie hier in der Gegend vorbeikommen. Auf der Infotafel ist folgendes zu lesen: „Die Erinnerung des Kriegsgefangenlagers in Boldogasszony/Frauenkirchen begann bereits im September 1914, für die Arbeiten wurden russische Gefangene herangezogen. Die aufgestellten Wohnbaracken waren etwa 40 Meter lang, 10 Meter breit und 4 bis 5 Meter hoch. In jeder fanden zunächst 400 Mann, im Winter 1914/15 bis zu 600 Gefangene Unterkunft. In weiterer Folge wurde das Lager zweimal erweitert und hatte ab 1916 einen Lagerstand von rund 30.000 Gefangenen, wobei sich jedoch rund 2/3 der Gefangenen auf Arbeitseinsatz außerhalb des Lagers befanden. Das Lager hatte eine eigenständige Infrastruktur, die unter anderen aus einem Grundwasserbrunnen, einer Stromkraftanlage, einer Feldbahn und einen Lagerpostamt bestand. Mit der Bewachung des Lagers wurde das königliche-ungarische XIV. Landsturm Wachbataillon betraut. Die Anzahl der Wachleute schwankte zwischen 300 und 1200 Mann und zwischen 13 und 26 Offizieren. Befanden sich bei Aufbau überwiegend russische Gefangene im Lager, so wurde bereits im Herbst 1914 das Lager zu einem serbischen Kriegsgefangenlager umfunktioniert. Das Kriegsgefangenlager war seit seinem Bestehen zugleich auch ein Internierungslager. Die deportierten Zivilpersonen im Lager waren Männer, Frauen und Kinder aller Altersgruppen aus Serbien, Montenegro und der Bukowina. Im Sommer 1916 wurden rund 2500 montenegrische Internierte ins Lager gebracht. In Frauenkirchen waren nur wenige Offiziere, zumeist Montenegriner und Italiener, in abgesonderten Baracken inhaftiert. Der Aufbau des Lagers erfolgte unter massiven Zeitdruck, sodass Missstände bei der Errichtung vorhersehbar waren. Die mangelhaften hygienischen Vorkehrungen und die massive Konzentration von Personen auf engsten Raum führten im Winter 1914/15 dazu, dass sich Epidemien wie Flecktyphus rasch ausbreiten konnten. Die Epidemie erreichte Anfang Februar 1915 mit täglich über 100 Todesopfern ihren beklagenswerten Höhepunkt. Ein Inspektionsbericht vom 10. April 1915 sprach von 3690 Flecktyphusopfern. Mit Kriegsende setzte die Repatriierung der Lagerinsassen eine und gleichzeitig wurde das Lager von den heimkehrenden Kriegsgefangenen und der Zivilbevölkerung geplündert. Die Baracken und Restimmobilien wurden 1919 zum Kauf angeboten, sodass vom ehemaligen Kriegsgefangenenlager Innerhalb kürzester Zeit nur der Friedhof übrig blieb.Die markanten Elemente des Friedhofs sind heute die italienische Kapelle, die bereits während des Bestehens des Lager von italienischen Gefangenen erbaut wurde, und das ebenfalls aus dieser Zeit stammende 2,5 Meter hohe steinerne „Serbenkreuz“. Das jugoslawische Denkmal, ein Obelisk aus weißen Marmor, steht seit dem Jahr 1954.
From 1914 to 1918 there was a prisoner of war and internment camp for deported civilians. Around 4,500 to 6,000 prisoners of war and deported civilians from the First World War are buried in the cemetery in individual graves and 14 shaft graves that date from the typhus epidemic. The prisoners of war and the deported civilians of all ages were housed in set up barracks in the camp. The barracks were about 40 meters long, 10 meters wide and 4 to 5 meters high. Only the cemetery of the former prisoner of war camp can be seen. Directions: Drive from 7132 Frauenkrichen in the direction of Podersdorf, after about 500 meters you will see a driveway on the right. The road to the prisoner of war cemetery is about 400 meters long unpaved avenue. The site is always freely accessible and parking spaces are available. At the entrance there is an information board in 4 languages ​​(German, English, Serbian, Hungarian) about the POW camp. Highly recommended if your visit around here. The following can be read on the information board: “The memory of the POW camp in Boldogasszony / Frauenkirchen began in September 1914, and Russian prisoners were used for the work. The residential barracks that had been erected were about 40 meters long, 10 meters wide and 4 to 5 meters high. Initially 400 men were accommodated in each, and up to 600 prisoners in the winter of 1914/15. Subsequently, the camp was expanded twice and from 1916 onwards there were around 30,000 prisoners, although around 2/3 of the prisoners were on work outside the camp. The camp had its own infrastructure, which consisted of a groundwater well, a power plant, a field railway and a camp post office. The Royal Hungarian XIV. Landsturm Guard Battalion was entrusted with guarding the camp. The number of guards varied between 300 and 1200 men and between 13 and 26 officers. While there were predominantly Russian prisoners in the camp when it was set up, the camp was converted into a Serb prisoner of war camp as early as autumn 1914. The POW camp has also been an internment camp since it was founded. The deported civilians in the camp were men, women and children of all ages from Serbia, Montenegro and Bukovina. In the summer of 1916 around 2500 Montenegrin internees were brought to the camp. In Frauenkirchen only a few officers, mostly Montenegrins and Italians, were imprisoned in separate barracks. The construction of the camp took place under massive time pressure, so that grievances during the construction were foreseeable. Inadequate hygienic precautions and the massive concentration of people in the smallest of spaces meant that epidemics such as typhus were able to spread rapidly in the winter of 1914/15. The epidemic reached its deplorable climax in early February 1915, with over 100 fatalities every day. An inspection report of April 10, 1915 spoke of 3,690 typhus victims. At the end of the war, the camp inmates were repatriated and at the same time the camp was plundered by the returning prisoners of war and the civilian population. The barracks and the rest of the real estate were offered for sale in 1919, so that only the cemetery remained of the former prisoner of war camp within a very short time. The distinctive elements of the cemetery today are the Italian chapel, which was built by Italian prisoners during the camp's existence, and that too 2.5 meter high stone “Serbian Cross” from this period. The Yugoslav monument, a white marble obelisk, has stood since 1954.

Write some of your reviews for the company Kriegsgefangenenfriedhof Frauenkirchen

Your reviews will be very helpful to other customers in finding and evaluating information

Rating *
Your review *

(Minimum 30 characters)

Your name *