Friedhof Döllersheim - 1918

4.7/5 based on 8 reviews

Contact Friedhof Döllersheim

Address :

1918, 3594 Döllersheim, Austria

Postal code : 3594
Categories :
City : Döllersheim

1918, 3594 Döllersheim, Austria
R
Raffael Spitzer on Google

Ein Friedhof am Truppenübungsplatz Allentsteig. Wir waren auf der Übung dort. Haben unseren Konvoi kurzzeitig aus der Übung genommen um dort hin zu fahren. Ruinen der Ortschaft (von der Bevölkerung nach dem Krieg großteils abgetragen) zeugen davon, dass vor des Führers Befehl der Truppenübungsplatz eine ganz normale Gegend war. Sehr interessanter Einblick in etwas, das man sonst nicht bedenkt, das die allermeisten wahrscheinlich nicht einmal wissen. Erst in den 2000ern ist der letzte Verstorbene dort beigesetzt worden. Die Ruine der Kirche ist besonders interessant, da bist auf das Dach eigentlich alles vom Gebäude noch vorhanden ist.
A cemetery at the Allentsteig military training area. We were there on the exercise. We took our convoy out of practice for a short time to go there. Ruins of the village (largely demolished by the population after the war) show that the military training area was a completely normal area before the Fuehrer's orders. Very interesting insight into something that you normally don't think about, that most of the people probably don't even know. The last deceased was not buried there until the 2000s. The ruin of the church is particularly interesting because everything from the building is still there on the roof.
J
Joe K on Google

? Ortschaft wurde während des 2.Weltkrieg ausgesiedelt (Insgesamt 42 Orte, mit 6800 Einwohnern). Die Kirche und der Friedhof sind noch erhalten. Die meisten anderen Häuser sind nur mehr Ruinen auch das Spital. Auf manchen Gräbern stehen bereits dicke Bäume. Gespenstischer Ort, besonders jetzt im Herbst. ?
? The village was relocated during World War II (42 villages in total, with 6800 inhabitants). The church and cemetery are still preserved. Most other houses are just more ruins also the hospital. On some graves are already thick trees. Spooky place, especially now in the fall. ?
I
Isabella Breu on Google

Ein sehr schöner Ort, wirklich friedvoll u nicht bedrückend wie andere Friedhöfe
A very nice place, really peaceful and not oppressive like other cemeteries
K
Karin Jung on Google

Stiller Friedhof und Zeitzeuge. Hat et was verwunschenes an sich.
Quiet cemetery and contemporary witness. Has something enchanted about it.
A
Andi B Paranormal (Paranormal) on Google

Sehr schöner ruhiger Ort, auf jeden Fall einen Besuch wert.
Very nice quiet place, definitely worth a visit.
J
Johann Gambolputty on Google

Wein und Bier entstehen durch Gärung von Zucker. Für Weine werden Zucker aus pflanzlichen oder tierischen Quellen (zum Beispiel Honig) vergoren, während der Ausgangsstoff für die Gewinnung von Zucker bei Bier immer Stärke ist. Der Zucker wird aus der Stärke von Getreide (Gerste, Weizen, Roggen, Hafer, Hirse, Reis, Mais) durch Mälzen oder andere enzymatische Verfahren gewonnen, seltener wird Stärke aus Kartoffeln oder anderem Gemüse wie Erbsen herangezogen. Der Alkoholgehalt der meisten Biersorten liegt in Deutschland und Österreich zwischen 4,5 % und 6 %, je nach Sorte aber auch darüber. Alkoholfreie Biere werden durch zwei verschiedene Verfahren – Abbrechen der Gärung oder Extraktion des Alkohols aus normalen Bieren – erzeugt.
Wine and beer are made by fermenting sugar. For wines, sugars from plant or animal sources (e.g. honey) are fermented, while the starting material for the production of sugar in beer is always starch. The sugar is obtained from the starch of cereals (barley, wheat, rye, oats, millet, rice, corn) by malting or other enzymatic processes, more rarely starch is obtained from potatoes or other vegetables such as peas. The alcohol content of most types of beer in Germany and Austria is between 4.5% and 6%, but can also be higher depending on the type. Non-alcoholic beers are made using two different processes - stopping fermentation or extracting the alcohol from regular beers.
M
Moni Maus on Google

Eine Zeitreise in die Geschichte des Waldviertels, empfehlenswert.
A journey through time into the history of the Waldviertel, recommended.
W
Wolfgang Amon on Google

Ein (unbe)greifbares Dokument österreichischer Geschichte
An (in)tangible document of Austrian history

Write some of your reviews for the company Friedhof Döllersheim

Your reviews will be very helpful to other customers in finding and evaluating information

Rating *
Your review *

(Minimum 30 characters)

Your name *