Filial- und Klosterkirche hl. Anton von Padua

4.6/5 based on 5 reviews

Contact Filial- und Klosterkirche hl. Anton von Padua

Address :

Paulustorgasse 13, 8010 Graz, Austria

Phone : 📞 +8799
Website : https://www.museum-joanneum.at/volkskunde/antoniuskirche
Categories :
City : Graz

Paulustorgasse 13, 8010 Graz, Austria
A
Andreas Binder on Google

E
Eva Maria Heitra on Google

J
Johannes Zeliska on Google

Interessant
Interesting
K
Karl Günther on Google

Stimmungsvolle kleine Kirche
Atmospheric little church
K
Klaus Haschek on Google

Die Kirche gehört zur ersten steirischen Niederlassung der Kapuziner, die 1600-1602 errichtet wurde. Der Standort befand sich zur Erbauungszeit in der Paulustor-Vorstadt. Am 8. August 1600 wurden vermutlich an dieser Stelle 10.000 protestantische Bücher und Schriften verbrannt. Dieses Ereignis war Schlußpunkt der Ausweisung der Protestanten aus der Stadt Graz. Nur zwei Tage später stellte der päpstliche Nuntius an jener Stelle ein Holzkreuz auf und legte den Grundstein zum Bau der Antoniuskirche. Die Kirche ist dem heiligen Antonius von Padua geweiht. Im Zuge der Josephinischen Reformen wurde das Kapuzinerkloster im Jahr 1786 aufgelassen und fortan als psychiatrische Anstalt verwendet. Nach der Errichtung des Sonderkrankenhauses in Graz-Puntigam zog im Jahr 1913 das Volkskundemuseum in die Räumlichkeiten des ehemaligen Klosters ein. Die Antoniuskirche ist von außen nur durch den Stiegenaufgang und die schlichte Giebelfassade mit einem Rundfenster zu erkennen. Der mittelgroße Rechteckbau besitzt eine glatte Hauptfassade mit einem Dreiecksgiebel, in deren Mittelachse ein Rundfenster eingelassen ist. Das einschiffige Langhaus besitzt drei Joche. Im tonnengewölbten Kirchenraum steht ein aufwendig gestalteter, barocker Hochaltar. Das Altarblatt, 1602 vom Hofkünstler Giovanni Pietro de Pomis - er war der Architekt des Mausoleums und der Katharinenkirche in Graz - gemalt, verherrlicht die Gegenreformation und stellt eine Bitte um den Segen für die Klostergründung dar. Ein weiteres Bild von de Pomis, es war ursprünglich für die nicht mehr bestehende Klarissenkirche bestimmt, zeigt die Erzherzogin Maria, die Stifterin des Klarissenklosters im Paradies. Das Christuskind erhebt, im Schoß seiner Mutter sitzend, segnend seine Hand über die Erzherzogin. Neben einem schlicht gestalteten Gestühl (18. Jahrhundert) und zwei Weihwasserbecken aus Marmor (17. Jahrhundert) sind ein Holzkruzifix von Alexander Silveri, die Kanzel (um 1775/80) mit geschwungenem Korb und Schalldach, zwei Seitenaltäre sowie ein spätbarocker Tabernakel im Innenraum enthalten.
The church belongs to the first Styrian settlement of the Capuchins, which was built 1600-1602. At the time of construction, the location was in the Paulustor suburb. On August 8, 1600, 10,000 Protestant books and writings were probably burned here. This event marked the end of the Protestants' expulsion from the city of Graz. Only two days later, the papal nuncio erected a wooden cross at that point and laid the foundation stone for the construction of the Antonius Church. The church is dedicated to St. Anthony of Padua. In the course of the Josephine reforms, the Capuchin monastery was closed in 1786 and used as a psychiatric institution from then on. After the construction of the special hospital in Graz-Puntigam, the Folklore Museum moved into the premises of the former monastery in 1913. The Antonius Church can only be recognized from the outside through the staircase and the simple gable facade with a round window. The medium-sized rectangular building has a smooth main facade with a triangular gable, in the center axis of which a round window is let. The single nave nave has three yokes. An elaborately designed, baroque high altar stands in the barrel-vaulted church interior. The altarpiece, painted in 1602 by the court artist Giovanni Pietro de Pomis - he was the architect of the mausoleum and the Katharinenkirche in Graz - glorifies the Counter-Reformation and represents a request for a blessing for the founding of the monastery. Another picture by de Pomis, originally intended for the Poor Clares Church, which no longer exists, shows Archduchess Maria, the founder of the Poor Clare Monastery in Paradise. The Christ Child, sitting in his mother's lap, raises his hand over the Archduchess in a blessing. In addition to simply designed pews (18th century) and two marble holy water basins (17th century), the interior contains a wooden crucifix by Alexander Silveri, the pulpit (around 1775/80) with a curved basket and acoustic roof, two side altars and a late Baroque tabernacle .

Write some of your reviews for the company Filial- und Klosterkirche hl. Anton von Padua

Your reviews will be very helpful to other customers in finding and evaluating information

Rating *
Your review *

(Minimum 30 characters)

Your name *